Datenschutz Pflichtinformationen gemäß § 16 ff. DSG-EKD für das Seminarverwaltungsprogramm Kufer SQL
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, sofern sie für die Anbahnung, Begründung, Durchführung (inhaltliche Ausgestaltung sowie Änderung) oder Beendigung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD), die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Aufgaben (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD) oder zur Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe im kirchlichen Interesse (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) erfolgt, sonstige rechtliche Verpflichtungen (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD) oder gesetzliche Anforderungen (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) die Verarbeitung gestatten, die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen natürlicher Personen (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD) erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Nutzung des Seminar- und Kursverwaltungsprogramms Kufer SQL entnehmen Sie bitte der folgenden Datenschutzerklärung:
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzinformation ist gültig für hauptamtliche Mitarbeiter und Beschäftigte (einschl. Praktikanten, Bufdis und FSJlern etc.) des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der nachgeordneten Dienststellen (Dekanatämter, Dienstleistungs- und Verwaltungszentren, Pfarrämter) sowie der besonderen Arbeitszweige, Einrichtungen und Werke in Trägerschaft der kirchlichen Körperschaften sowie für Interessenten, Dozenten, Kursteilnehmer, Ansprechpartner von Unternehmen und anderen externen Organisationseinheiten, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen.
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie das Seminar- und Kursverwaltungsprogramms Kufer SQL („Schulungsprogramm“) nutzen, sich dort zu einem Seminar oder einem Kurs anmelden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Geltendes Datenschutzrecht
Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD, siehe https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335 ). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO, siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE) zu sein (gem. Art. 91 DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Datenerfassung in dem Schulungsprogramm Kufer SQL
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung in Kufer SQL?
Die Datenverarbeitung in Kufer SQL erfolgt durch die verantwortliche Stelle. Die verantwortliche Stelle ist jeweils die kirchliche Stelle, die Sie auf diese Datenschutzerklärung verwiesen hat.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Für die Teilnahme an einer Schulung, einem Seminar müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Auswahl einer Schulung, die Anmeldung und Durchführung sowie die Abwicklung des von Ihnen gebuchten Kurses erforderlich sind. Ohne diese Daten ist keine Teilnahme an einem Kurs, einer Schulung möglich.
Für die Auswahl eines Kurses aus den Schulungsprogrammen werden mindestens die Kontaktdaten benötigt.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch des Seminarverwaltungsprogramm Kufer SQL durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem Personenstammdaten, Kommunikations- und Adressdaten, Teilnehmerdaten, Dozentendaten, Veranstaltungs- und Interessedaten der Teilnehmer, sowie technische Daten (z. B. Nutzungsdaten, Systemprotokolle) Die Erfassung dieser technischen Daten erfolgt automatisch, sobald Sie das Seminarverwaltungsprogramm Kufer SQL aufrufen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Für die interne Organisation und Verwaltung der Seminare, Schulungen und Kurse der verantwortlichen Stelle nutzen wir das Seminar- und Kursverwaltungsprogramm Kufer SQL. Zweck der Datenverarbeitung ist die Unterstützung sämtlicher Unterstützungs- Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse im Rahmen der Seminarverwaltung inkl. der Veröffentlichung relevanter Kursdaten auf Internetplattformen, der Online-Anmeldung von Teilnehmern und Übergabe der Kursdaten an LayoutTools zur Erstellung digitaler und / oder analoger Dokumente zur Bewerbung der Seminarprogramme.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung des Seminarverwaltungsprogramms zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 24 DSG-EKD sowie das Recht auf Widerspruch aus § 25 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach § 46 DSG-EKD.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des EKD-Datenschutzgesetzes, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden.
2. Hosting und Auftragsverarbeitung
Externes Hosting
Die Kufer SQL Seminarverwaltungssoftware wird in der Cloud als SaaS (Software as a Service) betrieben. Die personenbezogenen Daten, die in der Software erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Nutzungsdaten und sonstige Daten, die über die Software Kufer SQL generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kontakten (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung der Kufer SQL Seminarverwaltungssoftware durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 3 und Nr. 8 DSG-EKD).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten uns gegenüber erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Kufer Software GmbH
Oderstraße 7
84453 Mühldorf
Deutschland
E-Mail: info@kufer.de
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten in der Seminarverwaltungssoftware Kufer SQL nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des DSG-EKD verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber der Seminarverwaltungssoftware behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Seminarverwaltungssoftware Kufer SQL nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle ist jeweils die kirchliche Stelle, die Sie auf diese Datenschutzerklärung verwiesen hat.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Wir haben für unsere verantwortliche Stelle einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Die örtlich Beauftragten für den Datenschutz
schwinge GmbH
Am Kochenhof 12
70192 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 / 258560-0
E-Mail dsbisb.elkw@schwinge.com
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wenn weitere Tools/Anwendungen innerhalb Kufer SQL integriert oder genutzt werden, kann es sich um Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten handeln. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Recht auf Widerruf (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des EKD-Datenschutzgesetzes (DSG-EKD), also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (§ 25 DSG-EKD)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON § 6 NR. 3, Nr. 4 UND Nr. 8 DSG-EKD ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, ES BESTEHT EIN ZWINGENDES KIRCHLICHES INTERESSE, DAS INTERESE EINER DRITTEN PERSON ÜBERWIEGT ODER EINE RECHTSVORSCHRIFT ZUR VERARBEITUNG VERPFLICHTET (WIDERSPRUCH NACH § 25 ABS. 2 DSG-EKD).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH § 25 DSG-EKD).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD)
Im Falle von Verstößen gegen das DSG-EKD steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist zuständig:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Michael Jacob
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
info@datenschutz.ekd.de
Außenstelle für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Kufer SQL nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anmeldungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein. Des Weiteren besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde und Sie haben das Recht, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erhalten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden.
Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.
Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der verantwortlichen Stelle liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
- Die Speicherung der personenbezogenen Daten ist unzulässig oder sie wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Sie haben die Einwilligung bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
- Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach einer Rechtsvorschrift erforderlich, der die verantwortliche Stelle unterliegt. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem Recht, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten (von ihrer Speicherung abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Datenerfassung in Kufer SQL
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder auf Grund Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme der Kufer SQL Software (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach § 25 EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nummer 4 DSG-EKD (Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe im kirchlichen Interesse) und § 6 Nummer 3 und Nr. 8 DSG-EKD (Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten oder zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von § 4 Nummer 5 DSG-EKD. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn es liegen zwingende kirchliche Interessen vor oder die schutzwürdigen Interessen einer dritten Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
n Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Werbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Werbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei an die verantwortliche Stelle gerichtet werden.